Zimmerpflanzen fürs Südfenster – die besten Arten!

verschiedene Zimmerpflanzen an einem sonnigen Südfenster

 

Manche Zimmerpflanzen mögen‘s mollig warm und sonnig – das sind die perfekten Kandidaten für dein Südfenster.

Nicht jede Pflanze ist für ein sonniges Südfenster geeignet. Zwar mögen es viele Pflanzen hell, aber die wenigsten vertragen die pralle Sonne. Hier findest du eine kleine Auswahl geeigneter Pflanzen für dein Südfenster.

Aber selbst ihnen wird es im Hochsommer hinter den Fensterscheiben zu warm, dir vielleicht auch, dann solltest du für etwas Schatten sorgen.

Allgemeine Tipps für Pflanzen am Südfenster

Platzangebot

An ein riesiges sonnendurchflutetes Zimmer mit großem Südfenster passen auch große Pflanzen. Wenn du hier drei winzige Kakteen oder Sukkulenten aufs Fensterbrett stellst, solltest du dies möglicherweise mit weiteren Dekoartikeln ergänzen.

Und wenn du in einen winzigen Raum fünf riesige Palmen packst, und das ganze Fensterbrett mit Sukkulenten vollstellst, hast du zwar ein wunderbares Dschungelfeeling, aber deine grünen Mitbewohner bekommen so eventuell nicht mehr genug Licht.

Eine Mischung wäre gut – gib jeder Pflanze Raum um zu wirken und zu wachsen.

 

Eingewöhnung

Deine Zimmerpflanzen stammen aus Gewächshäusern und sind in der Regel nicht an direkte intensive Sonneneinstrahlung gewöhnt.

Du kannst sie am Anfang etwas entfernt von Fenster hinstellen und im Laufe der Zeit immer näher rücken.

Bei Palmen kann es passieren, dass die alten Blätter verbrennen, die neuen Blätter sind dann an die Lichtverhältnisse angepasst. 

 

Sonnenanbeter für die Fensterbank

Echte Aloe - Aloe Vera

Deine Aloe braucht nicht viel Pflege, aber reichlich Licht und Sonne. 

Sie gehört mit ihren dicken, fleischigen Blättern zu den Sukkulenten und fühlt sich in Kakteen- und Sukkulentenerde* am wohlsten.

Wenig gießen, am besten erst wenn die Oberfläche schon gut angetrocknet ist, Staunässe verträgt sie gar nicht. Das Innere der Rosette sollte auch nicht nass werden, sie kann sonst anfangen zu faulen.

Düngen: 14tägig etwas flüssigen Kakteendünger* zusetzen

Geldbaum - Crassula ovata

Wie wäre es mit einer Geldsegen verheißenden Pflanze für dein Zuhause? 

Der Geldbaum gehört wie auch die Aloe Vera zu den Sukkulenten, er kann bis zu einem Meter hoch werden, aber auch nicht von heute auf morgen. 
Dein neuer Geldbaum steht im Sommer gern schön sonnig und warm, aber im Winter hätte er lieber einen kühleren hellen Standort.

Kakteenerde* gemischt mit Sand oder Tongranulat wäre das perfekte Substrat

Gießen: Im Sommer kann dein Geldbaum mehr Wasser vertragen, allerdings mag er keine Staunässe. Im Winter, an dem kühleren Standort, braucht er wesentlich weniger Wasser und darf auch gerne mal ein paar Tage komplett austrocknen.

Düngen: von April bis September alle 3-4 Wochen mit Sukkulenten- oder Kakteendünger*.

 

Kakteen und Sukkulenten

Die meisten Kakteen und Sukkulenten-Arten lieben Sonne und sind für dein Südfenster genau richtig.

Sie benötigen in der Regel wenig Wasser und mögen keine Staunässe.

Für sie gibt es spezielles Substrat* und auch einen speziellen Dünger*.

Vielleicht schaust du vor dem Kauf noch kurz auf den „Beipackzettel“.

 

Blühende Zimmerpflanzen fürs Südfenster

Christusdorn - Euphorbia millii

Dein Christusdorn hat reichlich Dornen und ganz viele hübsche kleine Blüten in rot, rosa, gelb oder weiß.

Sein Lieblingsplatz ist am Südfenster in der vollen Sonne, im Winter braucht er allerdings eine Ruhezeit und da reichen ihm 10 - 15°C.

Am liebsten hätte er gute Kübelpflanzen- oder Kakteenerde*

Sparsam gießen, das Substrat zwischendurch gut abtrocknen lassen, im Winter braucht er noch weniger Wasser.

Düngen: von Mai bis September alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger oder Kakteendünger*

 

 

Flammendes Käthchen - Kalanchoe blossfeldiana in verschiedenen Farben
Flammendes Käthchen - Kalanchoe blossfeldiana

Flammendes Käthchen - Kalanchoe blossfeldiana

Auch die Flammenden Käthchen mit ihren roten, rosafarbenen, gelben oder orangen Blüten gehören zu den Sukkulenten. 

Sie hätten gerne einen schönen hellen warmen Platz allerdings vertragen sie keine pralle Mittagsonne und auch sie möchten im Winter gerne etwas kühler stehen.

Kakteenerde* findet dein Käthchen toll. 

Mit dem Gießen darfst du es auch bei ihr nicht übertreiben, zwischen den Wassergaben darf die Oberfläche gut antrocknen, Staunässe mag sie überhaupt nicht. Und im Winterquartier braucht sie dann noch weniger Wasser.

Düngen: von Frühjahr bis Herbst 14tägig mit Kakteendünger*.

Link hab ich hier keinen für dich, denn Flammende Käthchen findest du meist sogar beim Einzelhändler um die Ecke. 

Zimmerpflanzen sehen nicht nur toll aus, sondern verbessern das Raumklima, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und filtern Schadstoffe und CO² aus der Luft.
Außerdem entspannt so ein Blick ins „Grüne“ und hilft beim Stressabbau.

Wüstenrose - Adenium obesum

Noch nicht so bekannt ist die Wüstenrose, eine strauchartige Pflanze mit violetten, roten, rosafarbenen oder weißen Blüten. 

Sie benötigt sehr viel Sonne und wächst nur langsam – also perfekt für dein sonniges Südfenster. Du solltest sie ab und zu drehen, sonst wächst sie einseitig. Auch sie hätte gerne im Winter ein kühleres Plätzchen.

In durchlässiger Zimmerpflanzenerde gemischt mit Sand fühlt sie sich besonders wohl.

Du solltest sie nur wenig gießen, wenn du sie mal vergisst toleriert sie das, ständig nasse Füße nicht, dann beginnt der Stamm zu faulen. In der Winterruhe braucht sie noch weniger Wasser.

Düngen: von Frühjahr bis Herbst alle 3 Wochen mit Kakteendünger*

 

 

 

Große und Solitärpflanzen für die 1. Reihe am sonnigen Südfenster

Elefantenfuß - Flaschenbaum - Beaucarnea recurvata

Der Elefantenbaum ist robust und pflegeleicht und somit auch eine perfekte „Einsteigerpflanze“. Er kann bis zu 3m hoch und 1m breit werden (aber das dauert).

Sonne ja, aber bitte keine pralle Mittagsonne und Zugluft muss auch nicht sein. Im Winter würde er einen kühleren Platz (10-15°C) befürworten.

Dafür ist er bei der Pflanzenerde nicht so wählerisch, normale Kakteenerde* reicht.

Nicht zu oft gießen und das überschüssige Wasser ausgießen, Staunässe führt zu Wurzelfäule.

Düngen: im Frühjahr und im Sommer jeweils 1x mit Kakteendünger*

 

 

 

Madagaskarpalme - Palmenkaktus - Pachypodium lamerei

Die Madagaskarpalme ist tatsächlich keine Palme, sondern gehört zu den Sukkulenten und kann am richtigen Standort, bei guter Pflege bis zu 2m hoch werden. Palmenkaktus – wer schon einmal den Stacheln zu nahe gekommen ist, versteht auch diesen Namen 😉

Deine Madagaskarpalme darf ganzjährig direkt am Sonnenfenster stehen, trockene Heizungsluft toleriert sie auch. 

Blumenerde, gemischt mit Kakteenerde und evtl. Sand wäre ihr Wunsch-Substrat.

Wenig gießen, am besten lässt du die oberste Erdschicht immer gut antrocknen. Auf zu viel Feuchtigkeit reagiert sie mit Wurzelfäule.

Düngen: von April bis August alle 3 - 4 Wochen mit Kakteendünger*, falls du keine Riesen-Madagaskar-Palme möchtest, solltest du dich mit dem Dünger zurückhalten.

 

 

 

Yuccapalme - Riesen-Palmlilie - Yucca elephantipes

Eigentlich ist die Yuccapalme gar keine Palme, sondern sie gehört zu den Spargelgewächsen. Deine Yucca kann bei guter Pflege bis zu 3m hoch werden, aber auch nicht von heute auf morgen 😉

Sie hätte gerne eine Mischung aus Zimmerpflanzenerde und Tongranulat oder grobem Sand. 

Deine Yucca braucht nicht viel Wasser, du kannst sie einmal wöchentlich richtig gießen und hinterher das überschüssige Wasser wieder auskippen, denn Staunässe oder generell zu viel Feuchtigkeit verträgt sie gar nicht. 

Düngen: von Mai bis September 14tägig mit Grünpflanzendünger*

 

Zwergdattelpalme - Phoenix roebelenii

Noch so ein dorniges Gewächs – die Zwergdattelpalme. Sie kann bis zu 3m hoch werden und ihre Blätter bis zu 1,5m lang. 

Deine Zwergdattelpalme braucht Platz, aber nicht in unmittelbarer Heizungsnähe, trockener Heizungsluft können sie so gar nichts abgewinnen.

Das Substrat ihrer Wahl besteht aus lehmiger Gartenerde mit Kies oder Tongranulat. Oder du nimmst normale Blumenerde und mischt sie mit Tongranulat.

Dein „Zwerg“ mag es feucht, nicht nass. Zwergdattelpalmen haben zwar einen immensen Wasserverbrauch, aber Staunässe mögen auch sie nicht. 

Düngen: eher sparsam mit Palmendünger*

Du kannst natürlich auch andere, helligkeitsliebende Pflanzen an ein Südfenster stellen, dann solltest du aber mittags und am frühen Nachmittag für ausreichend Beschattung sorgen, z.B. in dem du die Jalousien schließt.

 

 

Das könnte dich auch noch interessieren:

Die schönsten Pflanzen fürs Kinderzimmer

Die besten Pflanzen fürs Homeoffice

in beiden Artikeln findest du auch noch einige Pflanzen die helle Standorte lieben.

 

Und für die etwas dunkleren Ecken findest du hier deine neuen grünen Mitbewohner:

11 Zimmerpflanzen für dunkle Räume

 

5 Tipps für Zimmerpflanzen

unterstützen dich bei der Pflanzenpflege

 

 

Bis bald

 

 

 

* Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis dadurch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben