Winterbepflanzung für deinen Balkon
Draußen ist es trüb und grau und eisig kalt. Du sitzt schön kuschelig eingemummelt in deiner warmen Stube und schaust aus dem Fenster auf deinen Balkon.
Was möchtest du lieber sehen?
Einen tristen grauen Balkon, Balkonkästen dekoriert mit Zapfen und mäßig bis komplett vertrockneten Tannenwedeln
oder ein leuchtend buntes Pflanzen-Allerlei.
Ich vermute mal Letzteres, sonst wärst du nicht hier auf meiner Seite gelandet 😉
Die Vorteile von winterharten Balkon- und Terrassenpflanzen:
Sie sind an unser Klima angepasst, die niedrigen Temperaturen machen ihnen nichts aus und deshalb dürfen sie im Winter draußen bleiben. Du musst für sie keinen Platz im Haus, im Keller oder im schlimmsten Fall beim Pflanzencenter suchen, an dem sie überwintern können. Manche Pflanzencenter oder Gärtnereien bieten diesen Service an – natürlich nicht umsonst 😉
Außerdem sieht ein leergeräumter Balkon / eine leergeräumte Terrasse sehr trist aus.
Und du sparst dir mit den mehrjährigen winterharten Pflanzen die aufwändige und teure jährliche Neubepflanzung deiner Töpfe, Kübel und Kästen.
Dann wäre jetzt die Frage:
Welche Pflanzen sind für den Winterbalkon geeignet?
Riesige, schnellwachsende Pflanzen mit kurzer Blütezeit, die im Winter ihre Blätter verlieren wohl eher nicht 😉
Meine Auswahlkriterien:
Stauden oder Gehölze mit immergrünem Laub oder bunten Blättern mit tollen Blattformen, langlebigen Blüten, schönen Früchten, kompaktem Wuchs oder interessanten Wuchsformen – und je mehr davon sie erfüllen, umso besser.
Blühende winterharte Pflanzen für deinen Balkon / deine Terrasse
Christrosen - Helleborus niger
Der Klassiker unter den winterblühenden Pflanzen. Obwohl die Christrose mit ihnen weißen Blüten sehr zart wirkt ist sie erstaunlich robust und blüht oft auch bei Eis und Schnee schon ab Mitte Dezember.
Deine Christrose hätte gerne ein schönes Plätzchen im Halbschatten mit nährstoffreichem, durchlässigem Substrat.
Gießen nicht vergessen, aber Staunässe mag sie nicht.
Ein besonders schönes Exemplar findest du hier: Christrose Helleborus niger*
Herbstastern
Auch die bis z.T. in den November hinein blühenden Herbstastern kannst du über den Winter auf deinem Balkon stehen lassen.
Selbst kalte Temperaturen überstehen sie problemlos. Allerdings solltest du sie mit etwas Vlies oder einer Kokosmatte vor den eisigen Temperaturen schützen. Und an frostfreien Tagen gießen, wenn der Wurzelballen trocken ist.
Hornveilchen und Stiefmütterchen
- Viola cornuta und Viola
Deine Hornveilchen und Stiefmütterchen kannst du im Herbst auch einfach in den Kübeln und Blumenkästen lassen, sie können da problemlos überwintern und vielleicht schon im Januar wieder blühen.
Wenn du deine Hornveilchen im Herbst nach der Blüte abschneidest, leben sie länger und überstehen den Winter besser.
Lenzrose - Helleborus orientalis
Lenzrosen gehören wie ihre Verwandten die Christrosen zu den klassischen Winterblühern. Sie blühen etwas später als die Christrosen, in weiß, cremeweiß, leuchtend rosa oder schwarzrot, dazu gibt es die verschiedensten Blütenzeichnungen und -Formen.
Deine Lenzrose fühlt sich im Halbschatten wohl und benötigt ein durchlässiges, humus- und kalkreiches Substrat. Und natürlich etwas Wasser an frostfreien Tagen.
Ein wunderschönes dunkelrotes Exemplar gibt es hier: 'Pretty Ellen Red'*
Wie bepflanzt man Balkonkästen und Töpfe im Winter?
Balkonkästen und Töpfe gründlich saubermachen und gegebenenfalls desinfizieren, so können keine Schädlinge und Krankheiten übertragen werden. Auf ausreichende Entwässerung achten, Abflusslöcher sind Pflicht. Bleibt das Wasser im Kübel oder Kasten stehen, mutiert dein Pflanzkübel eventuell zu einem Eisklotz. Das überleben die wenigsten Pflanzen. Genauso wichtig sind frostsichere Gefäße, Holz-, Ton- oder Terrakottatöpfe sind im Winter ungeeignet. Gieß- und Regenwasser können in die Gefäßstruktur eindringen und dein Topf oder Kübel kann reißen oder sogar platzen.
Wenn du nun ein geeignetes Gefäß ausgewählt hast, füllst du am besten zuerst eine Drainageschicht aus Tongranulat* oder Kies und dann erst die frische Pflanzenerde ein, lockerst die Wurzelballen deiner winterharten Pflanzen und pflanzt sie ein. Das Pflanzgefäß kannst du zum Schutz vor Kälte mit Kokosmatten*, Vlies* oder Noppenfolie* ummanteln und eventuell auf eine Stypoporplatte oder ein Holzbrett stellen um deine Pflanzen vor Bodenkälte zu schützen.
Deine Pflanzen noch gut angießen und
dann steht deinem fabelhaften Winterbalkon nichts mehr im Weg!
Schneeglöckchen - Galanthus
Es gibt 20 verschiedene Schneeglöckchen-Arten und fast 800 verschiedene Sorten. Darunter Frühblüher und Winterblüher, winterharte und weniger winterharte Sorten. Am besten liest du den „Beipackzettel“ gründlich.
Dein Schneeglöckchen hätte gerne einen geschützten Platz mit ausreichend Licht im Winter und Schatten im Sommer.
Es bevorzugt lockeres, nährstoffreiches Substrat und möchte an frostfreien Tagen gegossen, aber nicht ertränkt werden 😉
Schneeheide - Erica carnea
Schon ab November kann man die rosafarbenen Blüten der Schneeheide erkennen. Die Hauptblüte startet aber erst im Februar.
Deine Schneeheide hätte gerne ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen mit durchlässigem Substrat. An frostfreien Tagen mäßig gießen, Staunässe mag sie gar nicht.
Weitere winterharte Heidesorten:
Knospenheide - Besenheide - Calluna vulgaris
Mehrfarbige Besenheide*, weiß, grün, pink und dunkelrot an einer Pflanze
Ährenheide - Erica spiculifolia
Traubenheide - Leucothoe
Die Traubenheide "Curly Gold" ist im Frühjahr orangerot und im Sommer in Goldgelb und danach Goldgelb mit Grün.
Graue Heide - Erica cinerea
Glockenheide - Erica tetralix
Erica tetralix Samtpfötchen* mit tiefrosafarbenen Blütchen
Im Zweifelsfall den „Beipackzettel“ lesen.
Vorfrühlings-Alpenveilchen - Cyclamen coum
Die meisten Alpenveilchen-Arten möchten den Winter lieber drinnen verbringen, nicht aber das Cyclamen coum.
Es schmückt mit seinen weißen*, rosafarbenen* oder karminroten Blüten oft schon ab Dezember den Balkon und die Terrasse. Die Hauptblütezeit ist von Januar bis März.
Dieses Alpenveilchen braucht, um sich wohlzufühlen, ein geschütztes Plätzchen im Halbschatten mit durchlässigem, humosem Boden.
Winterharte Pflanzen mit bunten Früchten
Zwerg- oder Felsenmispeln - Cotoneaster
Immergrüner Blattschmuck, üppige Blüte und knallrote Früchte = Cotoneaster
Cotoneaster gibt es in vielen kriechenden Arten und Formen, sie können aber auch zu hohen Bäumen heranwachsen – „Beipackzettel“ beachten.
Alle hätten gerne ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen mit nährstoffreichem, durchlässigem Substrat, das gerne kalkhaltig sein darf. Sie kommen aber auch mit anderen Standortbedingungen zurecht – nur Staunässe verzeihen sie überhaupt nicht.
Falls das was für dich wäre hätte ich hier zwei Links für dich:
Cotoneaster divaricatus - Felsenmispel – breite Strauchmispel oder Felsenmispel mit rotem Fruchtschmuck. Sie eignet sich besonders als Heckenpflanze und besitzt eine sehr gute Winterhärte.
Zwergmispel - Cotoneaster dammeri Eichholz – kriechende Sorte, die bis zu 40cm hoch werden kann, Blütezeit: Mai - Juni.
Scheinbeere – Rebhuhnbeere – Gaultheria procumbens
… auch ein toller ganzjähriger Bewohner für deinen Balkon
Ein immergrüner, flachwachsender Zwergstrauch mit interessanten weißen oder rosa- bis scharlachroten Kapselfrüchten, die wie kleine Beeren aussehen – die Scheinbeeren. Essen solltest du die nicht, sie sind ungenießbar und leicht giftig. Die „Beeren“ bleiben dir als Farbtupfer bis zum Frühjahr erhalten, da die Vögeln sie nicht mögen.
Minusgrade an sich sind kein Problem für deine Scheinbeere, allerdings solltest du in besonders kalten Wintern den Wurzelballen mit Noppenfolie und Jute umwickeln.
Deine Rebhuhn- oder Scheinbeere kommt am besten in einer flachen Schalen zur Geltung und zusammen mit Heidekraut und Christrosen kann sie dann auch deinen Winter-Balkon schmücken.
Welche Gehölze für den Winterbalkon?
Winterharte Gehölze gibt es viele, du solltest darauf achten, dass sie langsam wachsen und möglichst kompakt bleiben. Zum einen kommen diese Gehölze besser mit kleineren Töpfen zurecht und zum anderen kippen diese Töpfe nicht so leicht, wie bei einem großen weitverzweigten Gehölz.
Und natürlich hast du diese Gehölze nicht nur im Winter. Diese pflegeleichten Schönheiten schmücken das ganze Jahr deinen Balkon oder deine Terrasse.
Winterhart heißt auch hier nicht, dass du keinen Winterschutz für diese Pflanzen brauchst.
Zieräpfel - Malus
Zieräpfel gibt es in ca. 35 Wildarten und unzähligen Sorten von ziemlich handlich und klein bis richtig ausladend und sehr groß.
Für deinen Balkon und die Terrasse sind die Sorten „Malus Tina“* und „Malus Pomzai“* geeignet.
„Malus Pomzai“ öffnet im April/Mai seine Blüten in strahlend rot, dann hellen sie immer mehr auf, bis sie letztendlich fast weiß erscheinen.
Die reichlichen Früchte in orange bis kräftig rot kannst du im Oktober entweder abernten und verwerten oder am Bäumchen hängen lassen für unsere gefiederten Freunde.
Er hätte gerne einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, lockerem und feuchtem Substrat.
Malus Tina“ hat rosa Blütenknospen die sich im Mai zu einer komplett weißen Blüte öffnen. Ihre dunkelroten erbsengroßen kugeligen Früchte kannst du ab Juli abernten und verwerten oder als Vogelfutter hängen lassen.
Auch „Tina“ hätte gerne ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen, allerdings mit nährstoffreichem, humosem, nicht allzu feuchtem Substrat.
Farbenfrohe Blattschmuckpflanzen für den Winterbalkon
Bergenie
… die perfekte Balkonbewohnerin für das ganze Jahr.
Bergenien sind immergrüne Blattschmuckstauden, sie blühen im Frühjahr in den schönsten Rosa- und Rottönen. Einige Sorten können deinen Balkon im Herbst und Winter mit herrlichem rotem oder bronzebraunem Herbstlaub bereichern. Bitte frag deinen „Lieblings-Pflanzendealer“ nach den passenden Sorten.
Sie sind im Kübel bedingt winterhart, also bei Minusgraden abdecken.
Purpurglöckchen - Heuchera
Purpurglöckchen – diese pflegeleichten Hingucker fürs ganze Jahr gehören zur Familie der Steinbrechgewächse und wachsen meist als horstige Stauden.
Die eigentliche Pracht sind nicht die Blütenrispen im Mai, Juni und Juli sondern das Laub des Purpurglöckchens. Alle Grün-Schattierungen sind vertreten, außerdem gibt es sie in orangegelb, bronzebraun, dunkelrot, violett, sogar silberfarben, dazu kommen wunderschöne Blattzeichnungen und gekräuselte, gelappte und gerüschte Blattränder. Und das sogar noch in allen möglichen Größen.
Die neueren Blattschmuck-Heucheras sind manchmal ein bisschen frostempfindlich. Deshalb stellst du deine Töpfe am besten nah an die Hauswand und schützt sie mit Vlies, Jute oder Noppenfolie. Und wenn du deine Purpurglöckchen etwas buschiger haben möchtest, solltest du sie vor dem Austrieb, am besten schon im Februar, auf 10 cm zurückschneiden.
Wie kann ich meine winterharten Balkonpflanzen vor Frost schützen?
Auch wenn „winterhart“ etwas anderes suggeriert, so ganz ohne Schutz überleben die wenigsten Pflanzen auf dem Balkon / der Terrasse. Das liegt an den relativ kleinen Töpfen und Kästen, hier können die Wurzeln komplett durchfrieren und das vertragen die meisten Pflanzen nicht.
Wenn du deine Pflanzen in Kokosmatten*, Vlies* oder Noppenfolie* verpackst, regen-, wind- und sonnengeschützt in der Nähe der Hauswand platzierst und am besten noch eine Styropor- oder Holzplatte darunterlegst, um vor der Bodenkälte zu schützen, hast du gute Chancen, dass sie das Frühjahr erleben. An frostfreien Tagen hätten sie gerne auch etwas Wasser falls sich der Wurzelballen trocken anfühlt.
Gitterkraut - Calocephalus brownii – Silberkraut
Das Gitterkraut hat seine ganz eigene Wuchsform. Filigrane verzweigte silberfarbene Triebe wachsen in alle Richtungen und bilden trotzdem eine kompakte Pflanze. Mit diesem Aussehen passt sie wunderbar auf deinen Winterbalkon.
Gitterkraut ist nicht winterhart!!! und übersteht keinen Frost, aber die Pflanze behält trotzdem ihre Form und Farbe.
Aparte Gräser für den Winterbalkon
Federgras - Stipa
Federgräser gibt es in den unterschiedlichsten Arten und Größen. Sie wachsen in dichten, rundlichen Horsten mit sehr schmalen, unterseitig behaarten Blättern. Such dir einfach das schönste für deinen Balkon aus.
Dein Federgras hätte gerne einen schönen großen Topf in der Sonne mit durchlässigem leichtem Substrat. An frostfreien Tagen mäßig gießen – Staunässe mag es nicht besonders.
Vor dem ersten Frost packst du es am besten in einen Winterschutz aus Vlies, Jute oder Noppenfolie. Vor dem neuen Austrieb im Frühjahr kannst du es zurückschneiden.
Segge - Carex
Seggen gibt es in über 2000 Arten, für jeden Boden und für jeden Standort ein passendes Gras. Sie sind langlebig, robust und pflegeleicht und es gibt sie allen möglichen Grün- und Braunschattierungen – also die perfekte Pflanze für deinen Balkon. Die Wuchshöhe variiert je nach Art von 5 – 120cm, also auch hier auf den „Beipackzettel“ achten.
Die meisten Seggen mögen ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen mit lockerem, frischem Substrat.
Winterschutz wäre toll und an frostfreien Tagen gießen nicht vergessen. Im Frühjahr putzt du deine Segge etwas aus und kannst sie, wenn sie zu groß geworden ist, teilen.
Wie gestaltet man den Balkon weihnachtlich?
Entweder nutzt du deine bepflanzten Balkonkästen als „Dekorationsfläche“ oder du kannst deine Blumenkästen und Töpfe mit Tannenzweigen bestücken und dann diese mit Zapfengirlanden und hübschen Steckern dekorieren. Die gibt’s fertig zu kaufen oder du bastelst dir selbst welche aus Christbaumkugeln (denen aus Kunststoff und nicht den edlen aus Glas) und Holzspießen.
Leuchtend bunte Farben sieht man übrigens viel besser als Grün- oder Brauntöne oder schlichtes Weiß 😉
Noch ein paar Lichterketten für draußen und alles so platzieren, dass du es auch von drinnen gut sehen kannst – fertig!
Du kannst natürlich auch deinen Christbaum auf den Balkon oder die Terrasse stellen und dekorieren. Da hält er auch viel länger.
Natürlich gibt es noch reichlich „Winterpflanzen“, die hier auch noch reingepasst hätten – vielleicht beim nächsten Mal. Wie sieht dein Winter-Balkon aus und welche Pflanzen sind deine Favoriten? Schreib mir doch in den Kommentaren und füge gerne ein Foto deiner Pflanzenpracht bei.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wie und wann macht man den Balkon winterfest?
Die Checkliste um deinen Balkon oder deine Terrasse winterfest zu machen.
Frühlingsstimmung auf Balkonien
Gibt es etwas Schöneres als das erste Grün und die ersten Frühlingsblüten auf dem Balkon zu begrüßen.
Hier findest du geeignete Pflanzen und allerlei Wissenswertes für deinen Frühlingsbalkon.
Die besten Pflanzen für deinen Sommerbalkon
Hier findest du geeignete Pflanzen und Tipps für deine sommerliche Balkonbepflanzung.
Die schönsten Pflanzen für deinen Herbst-Balkon
Hier findest du nicht nur die passenden Pflanzen für deinen Herbstbalkon, sondern auch noch das eine oder andere Pflänzlein, dass draußen überwintern kann und damit deinen Winterbalkon schmückt.
Bis bald
* Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.