Die schönsten Pflanzen für deinen Sommerbalkon

Die besten Pflanzen für deinen Sommerbalkon

In den Verkaufsregalen tummeln sie sich schon, die wunderschönen, bunten, großen und kleinen, hängenden und stehenden Schönheiten für deinen Sommerbalkon. Jetzt kannst du aus dem Vollen schöpfen!

Allerdings solltest du nicht wahllos zugreifen sondern dir überlegen wieviel Licht, Luft und Sonne dein Balkon so im Laufe des Tages abbekommt. 

Denn, sonnenhungrige Wandelröschen sind eher nichts für einen Nordbalkon und schattenliebende Fuchsien sehen auf deinem sonnigen Südbalkon ziemlich schnell alt aus.

Auf einem ungeschützten, windigen Westbalkon werden sich Blühpflanzen mit wunderschönen großen und gefüllten Blüten nicht wohlfühlen und wenn du mit deinem Gießwasser durch das halbe Haus laufen musst, hast du sicher auch keine Freude an sehr "durstigen" Pflanzen.

"Selbstreinigende" Pflanzen, wie Hängegeranien und einige Petunien-Arten sind toll, sie werfen ihr verblühten Blüten einfach ab. Ob das deine Nachbarn unter dir auch so empfinden – wahrscheinlich eher nicht. 

 

Falls du dir jetzt die Frage stellst: „Was soll ich denn dann auf meinen Balkon pflanzen?“ – Hier kommt die Antwort:

 

Und wie immer findest du auch den ein oder anderen Link zu Pflanzen und Pflegeprodukten, falls du keinen tollen "Pflanzen-Dealer" in deiner Nähe hast.  Ich achte bei meiner Auswahl in erster Linie auf die Kundenbewertungen mit mindestens 4 Sternen und die Lieferzeiten.

Leider kommen bei Pflanzenbestellungen etwas höhere Transportkosten dazu, die wohl der aufwändigen Verpackung geschuldet sind, deine neuen "Mitbewohner" sollen aber doch auch in einem Stück ankommen 😉

 

Südbalkon – Diese Balkonpflanzen mögen es sonnig  

Pralle Sonne und sengende Hitze sind die Wohlfühlfaktoren für diese Sonnenanbeter unter den grünen und blühenden Schönheiten. 

 

 

 

Engelsgesicht - Angelonia angustifolia - Sommerbalkon Südseite
Engelsgesicht - Angelonia angustifolia

 

 

Engelsgesicht - Angelonia angustifolia

Die Angelonia angustifolia ist eine Staude, die bis zu 50 cm hoch werden kann, allerdings wird sie in unseren Breitengraden meist nur als einjährige Pflanze gehalten.

Vom Mai bis Oktober blühen ihre Blütenähren in weiß, rosa oder violett.

Dein Engelsgesicht hätte gerne einen sehr sonnigen, warmen und geschützten Platz auf dem Balkon oder der Terrasse. Bei zu viel Wind knicken die Blütenähren leicht ab.  

Unbedingt von unten gießen und gerne zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber nicht austrocknen lassen.

Sie mag lockeres, nährstoffreiches Substrat und ab und zu ein bisschen Dünger.

Wenn du die verblühten Teile regelmäßig ausbrichst regt das die Blütenbildung an und dein Engelsgesicht blüht länger.

Da die Angelonia eine Staude ist, könntest du sie im Herbst komplett zurückschneiden und ins Winterquartier stellen (hell, 8 – 10°C) oder du kaufst dir fürs nächste Jahr einfach Samen.

 

Fuchsschwanz - Celosia argentea

Deine Celosia kann von 30 bis zu 80 cm hoch werden. Die Ursprungsvariante der Federbüsche war rötlich-silberfarben, mittlerweile gibt es sie in weiß, gelb, orange, pink und feuerrot.

Blühende Container-Ware gibt es zwar auch schon ab April, aber die Hauptblüte ist von Juni bis SeptemberDie einzelnen "Fuchsschwänze" können bis zu acht Wochen lang blühen. Wenn du regelmäßig das Verblühte ausschneidest förderst du die Nachblüte.

Deine Celosia hätte gerne ein schönes warmes sonniges und windgeschütztes Plätzchen auf deinem Balkon. Kalte Füße mag sie nicht, deshalb solltest du die Töpfe oder Kübel mit deinen Fuchsschwänzen am besten nicht direkt auf den kalten Boden stellen, sondern auf Tonfüßchen oder auf Blumenhocker oder Ähnliches.

Mäßig aber regelmäßig von unten gießen, sonst lässt deine Celosia die Blätter hängen, der Wurzelballen sollte nicht austrocknen, aber auch nicht ständig pitschenass sein.

Fuchsschwänze stellen keine großen Ansprüche an das Substrat – ganz normale Blumenerde vermischt mit etwas Sand reicht vollkommen.

Wenn du Fuchsschwänze kaufst sind diese vorgedüngt und brauchen deshalb eine ganze Weile keinen Dünger. Nach 4-6 Wochen kannst du einmal im Monat mit etwas Blühpflanzendünger* im Gießwasser sehr, sehr sparsam düngen. Wenn du zu viel gedüngt hast merkst du das an der Blütenfarbe. Die wird davon nicht schöner 😉

Als Zimmerpflanze kann eine Celosia bei guter Pflege mehrere Jahre blühen. Für den Balkon wird sie jedoch einjährig kultiviert.

 

 

 

 

 

Fuchsschwanz - Celosia argentea - Die besten Pflanzen für deinen sonnigen Sommerbalkon
Celosia-Samenmischung*

 

 

 

 

 

Kapaster - Felicia bergeriana – Pflanze für sonnige Südbalkone
Kapaster - Felicia bergeriana

 

Kapaster - Felicia bergeriana

Die wunderschön himmelblau blühenden Kapastern gibt es als buschig wachsende Balkonblumen und als Hochstämmchen. 

Am allerliebsten hätte sie ein schönes, sonniges, warmes Plätzchen auf deinem Balkon oder deiner Terrasse. Wind stört sie nicht, wenn es ihr allerdings zu feucht und kühl ist wird das nix mit üppigen Blüten.

Für einen Sommer reicht gute Blumenerde, möchtest du sie allerdings auch überwintern wäre ein durchlässiges, lehmiges Substrat optimal.

Durst hat sie auch – wenn es besonders heiß ist darfst du auch gerne 2x am Tag mit der Gießkanne vorbeikommen. Allerdings mag sie keine Staunässe, also auf einen guten Wasserabzug achten.

Düngen – viele Blüten brauchen Nahrung, einmal pro Woche etwas flüssigen Balkonblumendünger im Gießwasser fände sie toll.

Wenn du Verblühtes dran lässt bilden sich Samen, besser wäre es du schneidest es ab, dann hat deine Kapaster mehr Kraft für neue Blüten. Und wenn du ab und zu die langen Triebe vorne abknipst wächst deine Kapaster buschiger.

Bevor du deine Kapastern ins Winterquartier (hell, ca. 10°C) umsiedelst solltest du die Triebe ungefähr um ein Drittel zurückschneiden. Im Winterquartier brauchen sie nur noch ganz wenig Wasser und keinen Dünger. Im Frühjahr kannst du sie dann nochmal etwas zurückschneiden und in frische Erde umtopfen.

Welche Pflanzgefäße eignen sich?

Blumenkästen oder -töpfe mit integriertem Wasserspeicher finde ich gut, die sind superpraktisch, gerade für sonnige Standorte. Ob deine Pflanzgefäße jetzt aus Kunststoff, Beton, Terrakotta oder etwas ganz anderem sind ist eigentlich egal.

Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Blumenkübel, die auf dem Boden stehen, dürfen gerne etwas schwerer sein, damit sie auf einem windigen Balkon nicht umfallen.

Für Blumenkästen am Balkongeländer eignet sich Kunststoff gut, weil die Kästen dann nicht so schwer sind. Trotzdem brauchst du natürlich eine stabile Halterung, damit sich die Kästen bei starkem Wind nicht selbständig machen. Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, solltest du deine Blumenkästen lieber nach innen hängen. Zum einen können sie dann, falls sie tatsächlich nach unten fallen sollten, niemanden verletzen und zum anderen gießt du den Balkon unter dir nicht gleich mit. 

Egal ob Blumentopf, Balkonkasten oder Pflanzkübel, alle deine Gefäße sollten unten Löcher haben, damit das überschüssige Wasser gut ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet. Deine Blumentöpfe sollten nicht direkt auf dem Boden sondern auf Füßchen stehen(die kann man im gut sortierten Fachhandel oder im Baumarkt kaufen), das sorgt für eine bessere Belüftung und so gibt es auch weniger hässliche Flecken auf dem Boden. 

Margeriten - Leucanthemum

Margeriten sind etwas frostempfindlich, deshalb solltest du sie erst Ende April/Anfang Mai auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Sie vertragen Wind und Regen, also dürfen sie gerne in die erste Reihe vorne am Balkon. Sehr hohe Sorten sollten allerdings windgeschützt stehen, oder du gibst ihnen eine Stütze. Und sie brauchen Platz, viel Platz – also pflanzt du sie am besten in einen schönen großen Kübel.

Außerdem sind sie durstig, an heißen Tagen darfst du auch gerne zweimal mit der Gießkanne vorbeikommen, sonst lassen sie leicht die Köpfe hängen. Der Ballen sollte nicht austrocknen, aber Staunässe mögen sie auch nicht.

Dafür sind sie beim Substrat nicht so anspruchsvoll – gewöhnliche Blumenerde reicht.

Von April bis Ende August freuen sie sich über etwas Dünger so alle 2 bis 3 Wochen oder Langzeitdünger* evtl. auch in Stäbchenform*.

Bei deiner Gießrunde könntest du gleich die verblühten Teile entfernen, das fördert die Blühfreudigkeit.

Die meisten Margeriten sind nicht winterhart, wenn du sie gegen Ende Oktober reinholst und hell und frostfrei überwinterst (nicht im kuschelig warmen Wohnzimmer) hast du im nächsten Jahr auch wieder Freude an ihnen.

 

 

 

Petunien - die schönsten Pflanzen für den Sommerbalkon
Petunien - Petunia

 

 

Petunien - Petunia

Die farbenprächtigen Petunien gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und stammen ursprünglich aus dem tropischen Südamerika. Bei uns werden sie einjährig in Töpfen und Kübeln kultiviert. Sie werden in 4 Gruppen unterteilt:

Grandiflora-Petunien – die Sorten mit riesigen Blüten,
Multiflora-Petunien wachsen kompakt und haben unendlich viele kleinere Blüten an relativ kurzen Stielen
NanaCompacta-Petunien sind die Miniversion der Petunien und
Pendula-Petunien sind die hängenden Schönheiten

Petunien blühen von Mai bis Oktober mit großen oder kleinen, einfachen oder gefüllten, einfarbigen, gestreiften, sternförmigen oder gefleckten Blüten in Weiß, Rosa-, Violett-, Blau und Rot-Tönen. Vielfalt pur – Eigentlich brauchst du dann außer Petunien keine anderen Pflanzen mehr auf deinem Balkon 😉

 

Deine Petunien hätten gerne ein schönes warmes sonniges windgeschütztes Plätzchen. Halbschatten wäre auch ok, allerdings bilden sich dann weniger Blüten. Sorten mit sehr großen Blüten sollten auch regengeschützt stehen.

Petunien sind sehr durstige Pflanzen, auch hier darfst du gerne 2x am Tag mit der Gießkanne vorbeikommen. Regenwasser wäre schön, ansonsten gerne kalkarmes Wasser und nicht über die Pflanze kippen, sondern von unten gießen. Die Blüten danken es dir.  Ach ja, wie die meisten anderen Pflanzen auch mögen sie keine Staunässe, also auf eine gute Dränage und einen guten Wasserabfluss achten.

Sie hätten gerne spezielle Petunienerde mit einem pH-Wert von ca. 5,5 oder du nimmst eine Mischung aus normaler Blumenerde und Moorbeet-Erde*  und wenn du nur ein oder zwei Petunien hast, dann packst du die einfach zu den anderen Pflanzen im Blumenkasten in die normale Blumenerde.

Dünger: alle 14 Tage mit phosphorbetontem Blühpflanzendünger*

Wenn du Verblühtes und Verwelktes regelmäßig entfernst fördert das die Blütenbildung

 

Sommerbalkon mit Petunien
Link gibt's hier keinen, Petunien gibt es meist sogar beim Einzelhandel um die Ecke

 

 

 

 

 

 

Wandelröschen Latana
Wandelröschen - Latana*

 

Wandelröschen - Latana

Wandelröschen – wie der Name schon vermuten lässt, wandeln die Blütenköpfchen nach dem Aufblühen die Farbe, z.B. von gelb zu orange oder rot. Die Knospen öffnen sich von außen nach innen und während die älteren Knospen am Blütenrand beispielsweise schon in kräftigem Orange erstrahlen beginnt die Blütenmitte sich in zartem Gelb zu öffnen.
Es gibt die Lantana auch in weiß und rosafarben.

Wandelröschen gibt es in unseren Breitengraden als Balkonpflanze oder als Hochstämmchen.

Dein Wandelröschen liebt Sonne. Während kühlerer Wetterphasen legt es eine Pause ein und wächst und blüht erst wieder weiter, wenn ihm die Temperatur genehm ist.

Gute Kübelpflanzenerde genügt völlig.

Mäßig aber regelmäßig gießen, die Erde sollte nie austrocknen, aber Staunässe verträgt es auch nicht, überschüssiges Wasser sollte also gut ablaufen können. Und je größer der Topf, desto weniger musst du gießen

Für eine tolle Blütenpracht braucht deine Latana entweder wöchentliche Düngergaben oder einen Langzeitdünger.

Kleinbleibende Latana-Varianten, die für eine Saison kultiviert sind, müssen nicht geschnitten werden, außer um Verblühtes zu entfernen. Hast du ein Hochstämmchen, solltest du zu Beginn des Neuaustriebs im Frühjahr (wenn du es aus dem Winterquartier holst) die Krone des Hochstämmchens in Form bringen.

Achtung: alle Teile am Wandelröschen sind giftig, vor allem die Früchte.

Zinnien - Zinnia

Zinnien können je nach Sorte zwischen 20 und 100 cm hoch werden. Die höheren Sorten benötigen evtl. eine Stütze, damit sie nicht abknicken. Diese farbenprächtigen Schönheiten gibt es in weiß, gelb, orange, rosa, violett oder rot und sogar in zweifarbig.

Sie machen sich gut zusammen mit anderen sonnenhungrigen Balkonpflanzen oder auch als bunter Farbtupfer im Topf oder Kübel.

Deine Zinnien hätten gerne ein vollsonniges warmes Plätzchen auf deinem Balkon oder deiner Terrasse.

Wenig gießen, mit Trockenheit kommt deine Zinnie gut zurecht, mit Staunässe überhaupt nicht.

Ein eher humusarmes, von Steinen durchsetztes, lehmiges Substrat wäre perfekt, zur Not tut es auch normale Blumenerde.

Dünger findet sie gut – am besten versorgst du sie mit einem Langzeitdünger*.

Wenn du Verblühtes regelmäßig abschneidest regst du die Knospenbildung an und deine Zinnie blüht dann den ganzen Sommer

 

 

Zinnien - farbenfrohe Pflanzen für den sonnigen Sommerbalkon
Zinnien-Samen*

 

 

Tipp: Auf einem sonnigen Südbalkon solltest du unbedingt ein Plätzchen für mediterrane Kräuter reservieren.

Außerdem wäre hier auch der geeignete Platz für einen Naschbalkon mit saftig-süßen Erdbeeren, knackigen Mini-Tomaten und feurigscharfen Chillis.

Blühende Schönheiten für den Ost- oder Westbalkon

Du hast auf deinem Balkon, deiner Terrasse nur vormittags oder nachmittags und abends Sonne oder große Bäume werfen ihre Schatten genau auf deinen Balkon, deine Terrasse. Auch für diese Lage gibt es unzählige florale Schönheiten. 

Ballonblume - Platycodon grandiflorus

Ballonblumen stammen ursprünglich aus Nordostasien und werden deshalb manchmal auch Chinesische Glockenblumen genannt. Ab Anfang Juli bis Ende August öffnen sich die kugelförmigen Blütenknospen zu sternförmigen Glockenblüten in apartem Weiß, leuchtendem Blau oder zauberhaftem Rosa.

Deine Ballonblume hätte gerne ein schönes regengeschütztes Plätzchen in der Sonne oder im Halbschatten. Wenn du dich für ein weißes Exemplar entschieden hast, dann auf jeden Fall im Halbschatten, weiße Blüten verfärben sich in der Sonne.

Mäßig aber regelmäßig gießen, zwischen den Wassergaben darf das Substrat gerne antrocknen aber nicht austrocknen, Staunässe mag deine Ballonblume nicht.

Substrat: eine gute nährstoffreiche, durchlässige Blumenerde genügt ihr vollkommen.

Düngen: Deine Ballonblume ist sehr pflegeleicht, einmal kräftig düngen zu Beginn des Austriebs reicht ihr vollkommen.

Wenn du regelmäßig Verblühtes entfernst fördert das die Blütenbildung.

Da Ballonblumen Stauden sind und je nach Sorte gut bis sehr gut winterhart, wäre es schade, wenn du sie am Ende des Sommers einfach entsorgst. Gut eingepackt kann deine Ballonblume an einer geschützten Stelle überwintern. Gießen an frostfreien Tagen nicht vergessen.

 

 

Elfensporn - Blühpflanze für sonnige und halbschattige Balkone
Diascia-Elfensporn

 

 

Elfensporn - Diascia-Hybriden

Elfensporn – ein pflegeleichtes, buschig wachsendes Gewächs mit wunderhübschen kleinen Blüten in Weiß, Rosa-, Orange- und Rottönen, die ab Mai bis zum ersten starken Frost blühen.   

Dein Elfensporn mag gerne ein sonniges bis halbschattiges, vor Wind und starkem Regen geschütztes Plätzchen auf deinem Balkon oder deiner Terrasse. In ganz dunklen Ecken gefällt es ihm gar nicht, da kümmert er dann vor sich hin und zum Blühen hat er dann auch keine rechte Lust.

Eine hochwertige Balkonpflanzenerde ist super geeignet, am besten mit einer Drainageschicht aus Tongranulat, Staunässe mag er nämlich nicht. 

Regelmäßig gießen, je nach dem, wie warm es ist auch täglich, die Erde darf gerne antrocknen, aber nicht austrocknen. Staunässe mag er nicht, also auf einen guten Wasserabfluss achten. Und vor allem von unten gießen und nicht über die Blätter und Blüten – das mögen die nicht 😉  

Düngen: in guter Pflanzerde ist bereits ein Langzeitdünger enthalten, der reicht für 4 bis 6 Wochen, danach alle 14 Tage mäßig düngen, etwas weniger, als auf deinem Dünger angegeben ist.

Wenn du die verblühten Blüten regelmäßig entfernst förderst du die Blühfreudigkeit deiner Pflanze und falls sie es sich überlegt und doch mal eine Blühpause einlegt, kannst du sie ca. ein Drittel zurückschneiden, dann wird das wieder.

Wenn du deinen Elfensporn überwintern möchtest, dann stellst du ihn am besten hell und frostfrei. Regelmäßig gießen, etwas weniger als im Sommer. Im Frühjahr schneidest du ihn zurück und setzt ihn in frische Erde.

Fächerblume - Scaevola aemula

Ihren Namen verdankt die Fächerblume ihren Blüten, deren fünf Blütenblättern in Form eines Fächers angeordnet sind. Deine Fächerblume blüht von Mai bis Oktober mit bis zu 20cm langen Blütenständen in weiß oder in zartlila bis blauviolett.

Mit ihrem kriechenden/hängenden Wuchs passt sie perfekt in Hängekörbe, Blumenampeln und Balkonkästen.

Deine Fächerblume hätte gerne einen schönen sonnigen warmen Platz ohne pralle Mittagssonne, halbschattig wäre auch ok.

Mäßig, aber regelmäßig gießen, gerne mit weichem Wasser (Regenwasser). Kurze Trockenphasen übersteht sie gut, Staunässe nicht, also solltest du darauf achten, dass das Gießwasser gut abfließen kann.

Gute Blumenerde reicht vollkommen, noch besser findet sie es, wenn du das Substrat mit Tongranulat oder Sand auflockerst.

Alle 2 Wochen etwas Dünger niedrig dosiert, findet sie prima.

Verwelkte Blüten musst du nicht abschneiden, die Fächerblume ist quasi selbstreinigend – Verblühtes fällt einfach ab.

Wenn es draußen richtig kalt wird, muss deine Fächerblume rein. Sie überwintert gerne in einem hellen ca. 10 – 15°C warmen Raum, Dünger braucht sie dann keinen und auch nur wenig Wasser.

Glockenblumen - Campanula

Glockenblumen kommen in den verschiedensten Lebensräumen auf der Nordhalbkugel vor. Und so verschieden wie ihre Lebensräume sind, so unterschiedlich sind die über 300 Arten der Campanulaceae. Die meisten von ihnen sind Stauden, aber einige wenige Arten werden ein- oder zweijährig kultiviert. Glockenblumen gibt es in Weiß und in allen erdenklichen Blau- und Lilatönen.

Die meisten Campanula-Arten mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort ohne pralle Mittagssonne, also perfekt geeignet für Ost- oder Westbalkone.

Mäßig aber regelmäßig gießen - Staunässe können sie nicht leiden 😉

Ihre Wünsche ans Substrat: gute Blumenerde vermischt mit Sand oder Tongranulat.

Dünger finden sie auch nicht schlecht.

Da es so viele Glockenblumenarten gibt, solltest du den „Beipackzettel“ lesen. Er gibt dir genau Auskunft über die Bedürfnisse deiner Campanula.

Blumenampeln oder Hanging Baskets - Was ist der Unterschied?

Wenn es auf dem Boden deines Balkons oder deiner Terrasse zu eng wird, dann gehst du halt in die Höhe mit Blumenampeln oder "Hanging Baskets".

Blumenampeln sind in der Regel hängende Blumentöpfe, die von oben mit Hänge-Pflanzen bepflanzt werden.

Hanging Baskets sind Gitterkörbe aus Metall oder Kunststoff, die mit Kokosfasern oder Moos ausgekleidet sind und von allen Seiten bepflanzt werden können, so entsteht auf engstem Raum eine wunderbar üppige Blütenpracht. 

Hortensien - Hydrangea

Die meisten der ca. 80 verschiedenen Arten der Hortensiengewächse sind aufrecht wachsende blühende Sträucher, einige wenige sind Klettergewächse. 

Hortensien fühlen sich im Halbschatten wohl, einige vertragen auch volle Sonne – „Beipackzettel“ lesen

Das „Hydra“ in Hydrangea ist das griechische Wort für „Wasser“ – rate mal wer richtig viel Wasser braucht 😉 gerne Regenwasser oder enthärtetes Wasser

Deine Hortensien fühlen sich in lockerem, leicht saurem Substrat (pH-Wert zwischen 5 und 6) richtig wohl, am besten wäre Rhododendron-Erde*

Am besten besorgst du dir einen speziellen Hortensiendünger* – gedüngt wird bis Ende Juli.

Wenn es draußen kälter wird stellst du den Pflanzbehälter mit deinen Hortensien entweder ins Winterquartier oder schützt ihn mit Kokosmatten und hüllst die Hortensien-Krone in Vlies ein. An einem windgeschützten, schattigen Platz direkt an der Hausmauer überstehen sie auch Minusgrade. An frostfreien Tagen gießen nicht vergessen.

 

Hydrangea macrophylla - Hortensie die die Blütenfarbe im Lauf des Sommers verändert
Hortensie - Hydragena macrophylla* verändert im Laufe des Sommers die Blütenfarbe von zartrosa/gelb über pink zu leuchtend rot

 

 

Achtung: Hortensien sind schwach giftig – besonders gefährlich sind sie für kleine Kinder, Hunde, Katzen und kleine Nager.

Männertreu - Blaue Lobelien - Lobelia erinus

Männertreu - es gibt stehende Sorten, die bis zu 35cm hoch werden können und hängende Sorten, deren Triebe werden bis zu 100cm lang.

Die unzähligen kleinen Blüten blühen von Mai bis September in unterschiedlichen Blautönen oder in Violett.

Die Blaue Lobelie, wie Männertreu auch genannt wird, hätte gerne ein sonniges Plätzchen, gedeiht aber auch im Halbschatten.

Mäßig aber regelmäßig gießen, das Substrat darf nie vollkommen austrocknen, aber Staunässe mag sie auch nicht. Also auf eine gute Drainage achten.

Substrat: handelsübliche Blumenerde findet sie ok.

Viele Blüten brauchen entsprechend viel Nahrung – alle 14 Tage einen stickstoffarmen Dünger etwas niedriger dosiert als angegeben fände sie schön.

Wenn du dein Männertreu nach der ersten Blüte, ungefähr Ende Juli, um ca. ein Drittel zurückschneidest blüht es bis zum Herbst.

Überwintern funktioniert nur bei wenigen Männertreu-Sorten und lohnt sich nicht wirklich. Aber du kannst im Herbst die Samen sammeln und im Frühjahr aussäen.

Schneeflockenblume - Sutera cordata

Diese wunderhübsche Balkonblume mit ihren unzähligen Blüten wird nur 15 bis 20cm hoch, ihre hängenden Triebe können allerdings bis zu 60cm lang werden. Wie der Name Schneeflockenblume vermuten lässt sind ihre ein bis eineinhalb Zentimeter großen Blüten strahlend weiß. Neue Züchtungen gibt es aber auch in rosa, hellblau und lila Blüten.

Dein Schneeflöckchen hätte gerne ein sonniges bis halbschattiges, luftiges Plätzchen auf deinem Balkon oder deiner Terrasse, steht sie zu schattig dann hat sie keine Lust zu blühen.

Mäßig aber regelmäßig mit kalkarmem Wasser gießen, sie verträgt weder Staunässe noch Ballentrockenheit, allerdings darf der Ballen zwischen den Wassergaben gerne antrocknen. Je sonniger der Standort, desto mehr Durst hat deine Schneeflocke. Nicht von oben gießen - das mag sie nicht, sondern mit einem Trichter oder einer Gießkanne mit schmalem Ausguss direkt in den Wurzelbereich.

Substrat: gut durchlässige, nährstoffreiche Blumenerde mit einer Drainageschicht und gutem Wasserablauf

Düngen: So viele Blüten brauchen ausreichend Nahrung – von April bis September alle 4 Wochen Flüssigdünger* oder alternativ einen Langzeitdünger*.

Verblühtes entfernen ansonsten ist deine Schneeflockenblume pflegeleicht.

Trotz des Namens bekommt deiner Schneeflocke Frost überhaupt nicht, sie möchte gerne bei 14 -18°C überwintern. Gießen nicht vergessen. Ab Mai darf sie dann, umgetopft in frische Blumenerde, wieder nach draußen.

Diese sommerlichen Balkonpflanzen mögen es eher schattig  

Du hast einen Balkon mit nördlicher Ausrichtung oder die umliegenden Häuser und Bäume nehmen dir das ganze Sonnenlicht weg – es gibt jede Menge schöner Balkonpflanzen die den Schatten lieben. 

Fleißige Lieschen, Fuchsien, Begonien und Prachtspieren beweisen, dass immerwährender Sonnenschein nicht notwendig ist für ein farbenfrohes Blütenmeer

 

 

 

Begonien - Begonia - die schönsten Balkonpflanzen für Schatten-Balkone
Link gibt es hier keinen, denn Begonien bekommst du oft sogar beim Einzelhandel um die Ecke

 

 

Begonien - Begonia

Begonien – es gibt ca. 900 verschiedene Sorten und Arten in unterschiedlichen Wuchsformen, hängend, stehend, strauchartig und kletternd, in groß oder klein, mit einfachen oder gefüllten Blüten in allen möglichen Farben, außer blau.

Begonien sind ziemlich pflegeleicht, blühen lange und das gerne an etwas schattigeren Standorten ohne pralle Mittagssonne. Es gibt allerdings auch Sorten, die Sonne, Regen, Wind und Hitze gut vertragen, also auf den „Beipackzettel“ achten.

Mäßig aber regelmäßig gießen, egal welche dieser wunderhübschen Schönheiten bei dir einzieht, Staunässe verträgt keine davon, also auf eine gute Drainage und Wasserabzug achten.

Substrat: gute handelsübliche Blumenerde

Dünger: alle 2 Wochen mit Balkonblumendünger*

Auch wenn deine Begonien am Anfang noch nicht so groß sind, setze sie nicht zu dicht aneinander (ca. 20 cm Abstand), sonst kann es sein, dass später, wenn es ihnen zu eng wird, die Blätter anfangen zu faulen.

Wenn du nach dem Austrieb die Spitzen der jungen Triebe abknipst, geht gut mit den Fingernägeln, werden die Pflanzen buschiger.

Nachdem du im Herbst das Grün entfernt hast, kannst du die Begonien-Knollen dunkel und kühl im Keller lagern und ab Februar an einem hellen, warmen Platz vortreiben lassen. Ab Mitte Mai dürfen deine Begonien dann wieder raus ins Freie.  

 

Buntnessel - Solenostemon scutellarioidesehemals Coleus

Sie sind wieder da! – lange Zeit waren diese wunderschönen bunten Blattschönheiten ja als etwas altbacken verpönt, aber jetzt weiß man sie als Hingucker gerade auf schattigeren Balkonen wieder zu schätzen.

Bis zu 60cm hoch werden die verschiedenen Buntnesselsorten mit ihren gemusterten, gewellten oder geschlitzten Blättern in allen Farbvariationen von grün über gelb, kupfer, rot und violett. Irgendeine der über 200 Arten gefällt sicher auch dir. Inzwischen gibt es auch viele mehrfarbige Buntnesseln im Handel.

Deine Buntnesseln hätten gerne ein schönes helles Plätzchen, aber nicht in der Sonne, das bekommt ihren Blättern nicht. Wenn du sie allerdings in die allerdunkelste Ecke räumst werden sie schnell ziemlich farblos.

Gut entwickelte Pflanzen haben im Sommer auch reichlich Durst, also regelmäßig gießen und wenn es sehr heiß ist, die Blätter mit kalkfreiem Wasser (Regenwasser) besprühen, sonst "lummeln" sie so vor sich hin. Staunässe vertragen deine Buntnesseln nicht.

 

 

 

Buntnesseln 6er Set verschiedenfarbige Buntnesseln
Buntnesseln- Solenostemon scutellarioides

 

 

Substrat: gute Blumenerde

Düngen: einmal pro Woche mit Grünpflanzendünger*

Pflege im Übermaß braucht deine Buntnessel nicht, allerdings solltest du schon die jungen Pflanzen von Anfang an etwas  zurückschneiden und kahle Triebe entfernen, damit sie schön buschig wird und auch bleibt. Die eher unscheinbare Blüte kannst du gleich abknipsen, wenn du sie siehst, dann kann sie die Pflanze nicht unnötig schwächen.

Wenn es draußen kühler wird solltest du deine Buntnesseln ins Haus holen, etwas sparsamer gießen und nur alle 14 Tage düngen.

 

 

Fleißiges Lieschen - Edel-Lieschen - Impatiens Neu-Guinea in weiß, pink und rot
Fleißiges Lieschen - Impatiens Walleriana-Hybriden

 

Fleißiges Lieschen Impatiens Walleriana-Hybriden

Gelb, rot, orange, weiß, pink, rosa und violett strahlen die bis zu 40cm hohen Fleißigen Lieschen mit ihren einfachen oder gefüllten, unzähligen Blüten um die Wette.

Am wohlsten fühlen sie sich an einem hellen, schattigen Plätzchen auf deinem Balkon oder deiner Terrasse, direkte Sonne würde ihre zarten Blätter verbrennen. Packst du sie allerdings in die dunkelste Ecke, überlegen sie sich das mit den vielen Blüten 😉

Außerdem sind deine Fleißigen Lieschen extrem frostempfindlich, stell sie lieber erst ab Mitte Mai, nach den letzten Nachtfrösten, raus.  

Mäßig aber regelmäßig gießen, nicht austrocknen lassen, aber Staunässe mögen sie auch nicht. Bitte achte auf eine gute Drainage und guten Wasserablauf.

Substrat: gute Blumenerde ist ok.

Düngen: 14 tägig mit schwach dosiertem Blumendünger*

Wenn du regelmäßig, ca. alle 2 Wochen, die Triebspitzen mit den ersten 2 -3 Blättern abknipst oder abschneidest und Verblühtes entfernst wächst dein Lieschen buschiger und blühfreudiger. Und wenn dir die Blüten leidtun, die da hängen – nach dem Abknipsen kommen viel, viel mehr. 

 

Fuchsien - Fuchsia

Fuchsien – egal ob hängend oder stehend, niedrig wachsend oder als Strauch oder Spalier, mit zierlich kleinen einfachen oder herrlich großen gefüllten Blüten, sie alle sind wundervolle Farbtupfer für deinen Balkon oder deine Terrasse. Und wenn deine anderen Sommerblumen sich langsam verabschieden, denken Fuchsien noch lange nicht ans Aufgeben. Wenn die ersten Fröste drohen, dann geht die Fuchsien-Saison zu Ende.

Unter den vielen Fuchsien-Sorten gibt es einige, die auch richtig viel Sonne vertragen, aber die meisten hätten lieber einen etwas schattigeren Standort, ohne pralle Mittagssonne – auf den „Beipackzettel“ achten.

Mäßig aber regelmäßig gießen, am besten morgens oder abends, der Ballen sollte zwischen den Wassergaben etwas abtrocknen. Außerdem solltest du deine Fuchsien, wenn es sehr heiß und/oder trocken ist, mit Wasser besprühen, sonst fällt das Laub eventuell ab und die Knospen verkümmern.

Schutz vor Verdunstung: wenn es sehr heiß ist, lässt deine Fuchsie die Blätter hängen um sich vor übermäßiger Verdunstung zu schützen. Wenn der Wurzelballen feucht ist - NICHT GIEßEN – die Wurzeln können jetzt kein Wasser aufnehmen. Ist der Wurzelballen allerdings trocken kannst du die Pflanze in den Schatten stellen und mit leicht lauwarmem, nicht eiskaltem, Wasser gießen.

 

 

 

wunderschöne Fuchsien in weiß/blau 6er Set für den Sommerbalkon
Fuchsien "Blue Sarah"*

 

 

Substrat: gute handelsübliche Blumenerde

Düngen: Alle Fuchsien, deren Töpfe komplett durchwurzelt sind, sollten ab März bis August wöchentlich, mit niedrig dosiertem Dünger gedüngt werden. Am besten teilst du die Düngergaben auf zweimal gießen auf.
Wenn es richtig, richtig heiß ist, lieber nicht düngen.

Wenn du regelmäßig Verblühtes und Fruchtknoten entfernst dankt dir das deine Fuchsie mit mehr Blühfreudigkeit.

Bis auf wenige Ausnahmen sind Fuchsien nicht winterhart, also möchte sie, wenn es draußen kalt wird, rein. Wenn du sie im dunklen Keller (5 – 10°C) überwintern möchtest, solltest du die restlichen Blüten und weiche Triebe entfernen, hier verlieren sie auch ihr Laub. Wenn sie wärmer stehen behalten sie die Blätter, aber brauchen dann auch Licht. Gießen nicht vergessen.

Wenn du sie dann im Frühjahr aus dem Winterquartier holst und in frische Erde umtopfst, und generell beim Umtopfen, achte darauf kein zu großes Gefäß zu verwenden. Wenn Fuchsien zu viel Platz haben entwickeln sie keinen stabilen Wurzelballen.

Was ist der Unterschied zwischen Blumen und Stauden?

Blumen blühen einmal, bilden Samen aus und sterben dann ab.

Stauden blühen bei guter Pflege Jahr für Jahr aus Neue und du hast richtig lange Freude daran.

Der Mix macht's.

Prachtspiere - Astilbe 

Prachtspiere ­- eine der wenigen Stauden die im Schatten richtig üppig blüht. Unter den ca. 35 verschiedenen Arten finden sich Zwerge, die gerade mal 10 bis 15cm hoch werden und Riesen mit bis zu 100cm Höhe. Ihre federartigen Blütenrispen erscheinen in Weiß, zartem Gelb, Rosé, Violett oder dunklem Karminrot.

Deine Prachtspiere hätte gerne einen schattigen bis halbschattigen Standort, je sonniger es ist, desto mehr Wasser braucht sie. Sie liebt es feucht, also regelmäßig gießen, lieber einmal zu viel als zu wenig.

Substrat: gute Blumenerde evtl. auch Rhododendronerde

Düngen: am liebsten hätte sie im Frühjahr regelmäßig etwas Kompost, ansonsten nimmst du einen organischen (z.B. Guano oder Hornspäne) oder auch anorganischen Dünger (Mineraliendünger)

Astilben sind winterhart, du kannst deine Astilbe auf dem Balkon überwintern indem du den Topf gut einpackst, die Blütenrispen brauchen keinen Schutz. Gießen nicht vergessen wenn es frostfrei ist, Staunässe verträgt sie im Winter aber nicht.    

Spätestens im nächsten Frühjahr solltest du die abgestorbenen Blütenstängel entfernen – sieht auch nicht mehr schön aus 😉  und bei der Gelegenheit kannst du auch die Astilben teilen, wenn sie zu groß geworden sind.

 

 

 

3er Set Astilben - Prachtspieren - Pflanzen für den schatiigen Sommerbalkon
3er Set Astilben-Wurzelstücke* du bekommst hier Wurzelstücke und keine "fertigen" Pflanzen

 

 

Purpurglöckchen - Heuchera

hier kommt nochmal eine farbenfrohe Blattschmuckpflanze, aber diesmal mit sehenswerten, niedlichen Blütenglöckchen in weiß, rosa oder rot, die von Mai bis Juli blühen. Die hübsch gezeichneten, manchmal gekräuselten, gelappten oder gerüschten Blätter gibt es in allen erdenklichen Grünschattierungen, in Gelborange, feurigem Rot bis hin zu tiefem Dunkelrot, in Bronze- und Brauntönen, in Silber und verschiedenen Violett-Variationen.  

Deine Heucheras hätten gerne ein halbschattiges oder absonniges Plätzchen. Mit genug Wasser vertragen sie auch etwas mehr Sonne.

Mäßig aber regelmäßig gießen, die oberste Schicht darf gut abgetrocknet sein, aber der Wurzelballen nicht komplett ausgetrocknet. Staunässe verträgt dein Purpurglöckchen gar nicht – also auf guten Wasserabzug achten.

Substrat: frisches, feuchtes, nährstoffreiches, lockeres, leicht saures Substrat oder einfach gute Blumenerde 😉

Düngen: entweder regelmäßig mit einem Flüssigdünger oder mit Langzeitdünger

Setze deine Heucheras gerne tief in die Erde, da sich der Wurzelballen mit der Zeit nach oben schiebt. Die verwelkten Blütenstiele solltest du möglichst bodennah abschneiden.

Alle 3 - 4 Jahre kannst du deine Purpurglöckchen teilen, am besten nach der Blüte oder im Herbst. Und wenn du sie im zeitigen Frühjahr, ab Februar, zurückschneidest, wachsen sie buschiger.   

Um deine Heucheras zu überwintern packst du die Töpfe und Kübel in Vlies und rückst sie nahe an die Hauswand. An sonnigen oder eisigen Tagen solltest du die Pflanzen abdecken, damit sie keine Trockenschäden bekommen. Und an frostfreien Tagen gießen nicht vergessen.

Kräuter

Auch auf einem schattigen Balkon kannst du Kräuter ziehen, halt keine sonnenhungrigen Mittelmeerbewohner. Viele Kräuter sind mit einem Sonnenstündchen pro Tag vollauf zufrieden. 

Gängige Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch und Dill, oder Minze und Melisse für einen feinen Tee oder wie wäre es mit Brunnen- oder Gartenkresse, Kerbel und Liebstöckel – es gibt viele Kräuter, die den Schatten lieben und die in der heißen sommerlichen Mittagssonne verbrennen würden.

Blumenerde – Welches Substrat ist für Sommerblumen geeignet?

Es kommt drauf an 😉 

Für die meisten Sommerblumen kannst du eine normale Blumenerde mit Langzeitdüngung nehmen, so hast du erstmal eine gute Grundversorgung für deine blühenden Schätzchen. Das hält aber nicht ewig, deshalb brauchst du trotzdem noch einen Dünger*

Hast du so wie ich einen kleinen Naschbalkon und eine Kräuterecke, solltest du auf Bio-Gartenerde* und den entsprechenden Dünger* zurückgreifen.

Und für manche Pflänzlein braucht's sogar Spezialerden*, wie z. B. Moorbeet-Erde, sonst hast du da keine Freude dran.

 

Bestimmt ist dir aufgefallen, dass ich manche Pflanzen z.B. bei Halbschatten einsortiert habe und dann steht da:

„sie möchten ein sonniges Plätzchen“. 

Dann liegt das daran, dass es Pflanzen gibt, denen es im Halbschatten und in der Sonne gefällt oder die zwar vielleicht Sonne lieben, aber keine pralle Mittagssonne. Oder die auch im Halbschatten blühen, aber in der Sonne unter Umständen mehr Blüten haben.

Gerade auch bei Balkonpflanzen von denen es viele verschiedene Sorten gibt, mit ebenso vielen unterschiedlichen Befindlichkeiten, solltest du auf jeden Fall auf die "Gebrauchsanweisung" direkt bei der Pflanze schauen. 

 

Es gibt noch so viiiiele wunderschöne Pflanzen, die hier auch noch reinpassen würden – vielleicht beim nächsten Mal. Wie sieht dein Sommerbalkon aus? Welche Pflanzen sind deine Favoriten? Schreib es mir doch in den Kommentaren und füge gerne ein Foto deiner Pflanzenpracht bei. 

 

 

Bis bald

 

 

Das könnte dich auch noch interessieren:

Dein wunderschöner Herbst-Balkon

Hier findest du die schönsten Pflanzen für einen stimmungsvollen Herbstbalkon.

 

Winterbepflanzung für deinen Balkon

Auch im Winter muss dein Balkon nicht trist und grau aussehen.

 

Frühlingsstimmung auf Balkonien

Die ersten Blüten für deinen Frühlingsbalkon und Tipps für den Saisonstart

 

Buchvorstellung – Begrünen was geht

Kleine und große Pflanzideen für Wände, Zäune, Dächer und graue Ecken – Buchvorstellung und Rezension

 

* Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben