Buchvorstellung: Mein genialer Bio-Balkon

Mit großartigen Pflanzkombis & DIY-Projekten zu mehr Artenvielfalt und leckerer Ernte

 

 

Mit den Händen in der Erde wühlen, zusehen, wie die ersten kleinen Sämlinge gedeihen, selbst angebautes Obst naschen, fleißige Bienen beobachten – all das geht auch mitten in der Stadt!
Birgit Schattling zeigt dir hier, wie du deinen Balkon in ein grünes Wohnzimmer verwandelst – und das absolut nachhaltig!
Sie erklärt, welche Gefäße besonders langlebig sind, wie du deine Pflanzen hegst und pflegst, ohne ständig zu gießen oder neue Erde zu kaufen, mit welchen Tricks es dir gelingt, Vögel, Eichhörnchen & Co anzulocken, und wie du dich auch auf dem Nordbalkon mit frischem Gemüse versorgst.
Praktische DIY-Projekte helfen dir dabei, deinen eigenen ökologisch wertvollen Rückzugsort zu schaffen.

Die Autorin von „Mein genialer Bio-Balkon“

Birgit Schattling

Birgit Schattling ist ausgebildete Betriebs- und Verwaltungswirtin, widmet ihr Leben jedoch seit 2015 dem Balkon-Gärtnern.
Sie hat sich mit ihren beiden Berliner Balkonen im 6. Stock der nachhaltigen Balkongärtnerei verschrieben.
Birgit Schattling ist Autorin und Self-Made-Kongressveranstalterin, seit 2017 organisiert sie Bio-Balkon-Kongresse, so hilft sie (nicht nur) Stadtmenschen dabei, wieder mehr Grün und Selbstversorgung in die Städte zu bringen.
Sie gibt praktische Anleitung für üppige, freudebringende Balkon-Oasen, die eine Wohltat für Menschen und Tiere sind.

Meine Meinung zu „Mein genialer Bio-Balkon“

5 Kapitel, 128 Seiten, 109 Farbfotos

Ein weiteres Buch der Ulmer-Verlags-Reihe #machsnachhaltig. Die meisten anderen Bücher dieser Reihe sind hauptsächlich für Gartenbesitzer interessant, dieses aber richtet sich an Balkon- und Terrassenbesitzer, die auf kleiner Fläche grüne und blühende Wohlfühlorte mit reicher Ernte für Mensch und Tier gestalten möchten.

Ein kurzer Einblick in 6 gute Gründe fürs Balkongärtnern, wie erntefrisches Superfood, Mikroklima schaffen, Geld sparen, gesund essen ... , dann geht es los mit:

 

Effektive Gefäße

Langlebig, effizient, lebensmittelecht, platzausnutzend, flexibel, leicht, wasserspeicherfähig und wenn's geht auch noch schön. Das sind die Grundvoraussetzungen für Birgit Schattlings Pflanzgefäße, die sie auch gerne in die Höhe baut.

 

Gut versorgt und gepflegt

In diesem Artikel erfahren wir, dass man alte Erde auch aufpeppen kann und wie das geht.
Wie, wann und womit wir düngen sollten und wie man Kräuterjauchen und Brennnesselsmoothie selbst herstellt.
Warum Wurmhumus das Optimum ist und wie die Herstellung von Wurmtee und Wurmhumus funktioniert.
Warum es bei einer bunten Pflanzenvielfalt weniger Schädlinge und Krankheiten gibt.
Und wie wir unsere Pflanzenpracht durch den kalten Winter bekommen. 

 

Schlau bewässert

Hier dreht sich alles um richtiges Gießen, wasserspeicherndes Substrat, optimale Pflanzgefäße, Mulchen und Regenwasser auffangen – denn so kann lebensnotwendiges Trinkwasser eingespart werden.

 

Meine besten Pflanzen und Kombis

Nach einer kurzen Info über Saatgut und Vermehrung geht's dann endlich los mit jeweils 2 Doppelseiten zu folgenden Themen:

Obstbalkon zum Naschen, Gemüsebalkon Südseite, Tomatenbalkon, Gemüsebalkon Nordseite, Wintergemüsebalkon, ausdauernder Gemüsebalkonessbarer Wildpflanzenbalkon, Kräuterbalkon, Heilpflanzenbalkon, Blühbalkon, Pflanz-einen-Baum Balkon, Insektenparadies und sukkulente Trockenkünstler.

Erste Doppelseite: eine kurze allgemeine Info, welche besonderen Hingucker es in dieser Sparte gibt und welche Pflanzenkombis besonders gut dazu passen. Dazu gibt es jeweils 3 Pflanzenporträts mit kurzer Beschreibung und z. T. Sortenvorschlägen. Zudem erfährst du welches die idealen Partner-Pflanzen sind.
Zweite Doppelseite: weitere Informationen zu Anbau und Pflege.

 

Tierparadies im 6. Stock

Sandarium, Mini-Teich und Sumpfbeet, Nisthilfen und Wintervogelfutter – Im letzten Teil dreht sich alles um das Wohl unserer tierischen Mitbewohner.

 

#machsnachhaltig-Infos

Serviceteil mit Literaturtipps, Bezugsquellen und nützliche Adressen.

 

Ein interessantes, schön gestaltetes Lese- und Arbeitsbuch mit vielen neuen Ideen und Anregungen um den eigenen Balkon als nachhaltige Selbstversorger- und Wohlfühloase zu gestalten.
Für absolute Neulinge in der Balkongärtnerei würde ich es allerdings nur bedingt empfehlen, weil doch einiges an Grundwissen vorausgesetzt wird.

* Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben