11 Zimmerpflanzen für dunkle Räume
Du möchtest ein paar grüne Inseln in deinen Räumen schaffen und suchst nun nach Pflanzen, die nicht in der ersten Reihe am sonnigen Südfenster stehen müssen.
Schattentaugliche Pflanzen haben in der Regel relativ große und eher dünne, dunkelgrüne Blätter. Sie wachsen auch in der Natur im Unterholz, wo sie dann mit ihren großen Blättern das spärliche Licht einfangen.
Meist blühen sie unauffällig und sind zudem anspruchsloser und pflegeleichter als blühende Zimmerpflanzen.
Ausnahmen bestätigen die Regel 😉 Sie beeindrucken dafür mit ihren großen glänzenden Blättern.
Diese Schönheiten mögen keine direkte Sonneneinstrahlung und verdunsten geringere Wassermengen als Sonnenanbeter. Die Flüssigkeit wird besser gespeichert, deshalb verzeihen dir die meisten auch mal eine wasserlose Woche.
Wie findest du jetzt deine neuen grünen „Mitbewohner”?
Du kannst natürlich durch Pflanzenmärkte irren und bei jeder neuen interessanten Sorte auf die Standortangaben schauen. Wenn du Glück hast sind dort die Pflanzen sogar nach Lichtverhältnissen sortiert ...
... oder du schaust dir meine Liste an und suchst dir die schönsten Pflanzen für deine dunklen Ecken aus.
11 Schattenpflanzen
Zimmerpflanzen für halbschattige bis schattige Standorte
Falls du keinen supertollen "Pflanzen-Dealer" um die Ecke hast, hab ich dir die einzelnen Pflanzen verlinkt. Ich achte bei meiner Auswahl in erster Linie auf die Kundenbewertungen mit mindestens 4 Sternen und die Lieferzeiten. Natürlich kommen bei Pflanzenbestellungen meist etwas höhere Transportkosten dazu, die wohl der aufwendigen Verpackung geschuldet sind, deine neuen "Mitbewohner" sollen aber doch auch in einem Stück ankommen 😉
Gummibaum - Ficus elastica
Der Gummibaum gehört zur Familie der Maulbeerbaumgewächse und wird bis zu 2 m hoch. Er ist eine beliebte, robuste, pflegeleichte Grünpflanze mit glänzende Blätter in dunkelgrün oder weiß-grün-panaschiert.
Der Gummibaum bevorzugt helles Sonnenlicht aber keine direkte Sonneneinstrahlung, kommt aber auch gut mit Halbschatten zurecht, benötigt dann aber weniger Wasser. Er möchte gerne einen schönen warmen Platz, ohne Zugluft und auch nicht direkt neben der Heizung.
Im Sommer macht er gerne einen Ausflug an die frische Luft, auf die Terrasse oder in den Garten in eine geschützte Ecke ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Er enthält ein latexhaltiges Sekret, das zu Hautreizungen und hässlichen Flecken auf der Kleidung (Erfahrungswerte) führen kann.
Steckenpalme - Rutenpalme - Rhapsis excelsa
Steckenpalmen oder Schirmpalmen, wie sie auch genannt werden, sind beliebte Zimmerpflanzen.
Mehrere Stämme bilden eine kleine Palmengruppe. In unterschiedlicher Höhe entwickeln sich die zuerst hellgrünen, dann dunkelgrünen fächerartigen Blätter.
Die Steckenpalme kann im Zimmer bis zu 2 Meter hoch werden.
Da sie u.a. Formaldehyd aus der Raumluft filtert wird ihr eine luftreinigende Wirkung zugeschrieben.
Die Stecken- oder Schirmpalme passt sich den verschiedensten Standorten an, richtig toll findet sie helle Plätze ohne direkte Sonne mit Wohlfühltemperaturen zwischen 18 und 25 Grad und ausreichend Luftfeuchtigkeit.
Im Sommer könnte sie sich auch ein schönes schattiges Plätzchen auf dem Balkon oder im Garten vorstellen. Ohne Regen.
Glücksfeder - Zamioculcas - Zamioculcas zamiifolia
Die Zamioculcas, Zamie oder Glücksfeder gehört zu den Aronstabgewächsen und überzeugt mit ihren geringen Pflegeansprüchen. Ihre verdickten Rhizome funktionieren als Wasserspeicher und somit überstehen sie auch längere Zeit ohne Gießen.
Als Solitärpflanze setzt sie mit ihren dunkelgrünen glänzenden Blättern in stylischen Übertöpfen Akzente. Blüten sind eher eine Seltenheit. Bei guter Pflege und am richtigen Standort kann sie bis zu 1,5 m hoch werden.
Sie bevorzugt ein helles und warmes Plätzchen, am besten halbschattig und ohne direkte Mittagssonne. Meine steht in der dunkelsten Ecke des Wohnzimmers und fühlt sich da auch pudelwohl. Allerdings sind die Blätter einer Zamie, die im Schatten steht wesentlich dunkler als die Blätter an hellen Standorten. Optimal sind normale Zimmertemperaturen,
möglichst immer über 18°C.
Im Sommer darf sie auch mal nach draußen in eine schattige Ecke, aber nur solange es schön warm ist. Wenn dann ab Ende August die Nächte wieder kälter werden möchte sie wieder rein.
Grünlilie - Chlorophytum comosum
Die Grünlilie gehört nicht nur wegen ihrer Robustheit und unkomplizierten Pflege sondern vor allem wegen ihrer luftreinigenden Wirkung zu den beliebtesten Grünpflanzen überhaupt. Sie kann eine Vielzahl an Schadstoffen aus der Raumluft filtern.
Mit ihren langen, schmalen Blättern und dem horstartigen Wuchs ist die Grünlilie eine echte Schönheit. Ältere Exemplare bilden lange Ranken mit winzigen weiße Blüten und den "Kindeln", jungen Pflanzen die zur Vermehrung geeignet sind. Sie ist die perfekte Pflanze für Blumenhocker, Regale und vertikales Grün.
Die Grünlilie möchte gerne einen halbschattigen bis hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die grünblättrigen Arten fühlen sich auch in schattigeren Ecken wohl.
Bogenhanf - Sansevieria trisfasciata und cylindrica
Der Bogenhanf, Schwiegermutterzunge oder auch Afrikanischer Sisal genannt, ist eine pflegeleichte Grünpflanze, die sehr alt werden kann. Je nach Art wird sie 10 bis 100cm hoch.
Sansevierien mit mehrfarbigen Mustern möchten gerne einen schönen warmen (20 bis 22 Grad) Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit in der Nähe eines Fensters, aber nicht in der Sonne. Stehen sie zu dunkel, dann „vergrünen“ sie, aber grün ist auch eine schöne Farbe 😉 Die eher einfarbigen Sorten stehen auch gerne im Halbschatten.
Gießtechnisch zählt sie wohl eher zu den Kakteen, lieber zu trocken, als zu nass. Allerdings mögen vor allem junge Pflanzen, wenn du sie ab und an mit etwas kalkarmem Wasser besprühst und die älteren Pflanzen danken es dir, wenn du ab und zu ihre Blätter mit einem feuchten Tuch abwischst.
Im Sommer, von Ende Mai bis August, mag die Sansevieria auch gerne an die frische Luft, ein schönes halbschattiges bis schattiges Plätzchen wäre ok. Ohne Regen, denn nasse Füße mag sie nicht.
Sansevierien gibt es in vielen verschiedenen Sorten
Fensterblatt - Monstera - Monstera deliciosa
Dein Fensterblatt, Monstera oder auch Köstliches Fensterblatt, dient in erster Linie als natürlicher Luftfilter.
Es mag helle Standorte, aber keine Sonne, Temperaturen um 20 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Aber es wächst auch gut im Halbschatten. Und wenn es einen Zimmerbrunnen oder zumindest eine Schale mit Wasser in der Nähe hat, perfekt.
Als Rankpflanze freut sie sich über einen Moos-Stab* an dem es „entlangranken“ kann. Und du kannst daran auch mal Triebe festbinden, die so gar nicht in die Richtung wachsen, wo du sie gerne hättest 😉
Ach ja, dein Fensterblatt wächst immer Richtung Licht.
Monstera sind pflegeleichte Haus-Pflanzen, also keine Ausflüge auf den Balkon. Sie haben es gerne feucht, aber nicht pitschenass und nicht komplett trocken.
Efeuaralie - Fatshedera lizei
Die Efeuaralie ist eine Kreuzung aus der Zimmeraralie (Fatsia japonica) und dem Irischen Efeu (Hedera hibernica), beide gehören zur Familie der Araliengewächse.
Sie steht gerne halbschattig bis schattig und vor allem kühl. Sonne mag sie gar nicht, allerdings brauchen die buntblättrigen Sorten viel Licht, sonst „vergrünen“ sie – aber "grün" finde ich auch schön.
Gießen: immer leicht feucht wäre perfekt; im Winter gerne weniger Wasser, aber nicht vertrocknen lassen 😉
Es geht aber auch ohne Winterruhe, dann sollte allerdings die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig sein.
Im Sommer mag deine Efeuaralie vielleicht ins Freie, muss aber nicht sein. Spätestens im Frühherbst will sie auf jeden Fall wieder ins Haus an einen kühleren Standort.
Frauenhaarfarn - Adiantum raddianum
Der Frauenhaarfarn stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwaldgebieten Mittel- und Südamerikas
Er liebt, wie alle Farne, Standorte ohne direkte Sonne, gerne auch im Halbschatten, und eine hohe Luftfeuchtigkeit, vielleicht die perfekte Pflanze für dein Bad.
Ab und an eine kleine Erfrischung mit der Blumenspritze und das Gießwasser nicht zu kalt und etwas abgestanden, dann ist er zufrieden.
Flamingoblume - Anthurium andreanum
Die Flamingoblume kommt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas. Die eigentliche Blüte der Flamingoblumen ist der gelbe Kolben. Dieser ist umgeben mit Hochblättern in rot, orange, rosa, gelb, cremefarben, weiß oder dunkelrot.
Deine Anthurien lieben warme (ca. 24 Grad) helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung mit hoher Luftfeuchtigkeit und ohne Zugluft, kommen aber mit Halbschatten auch gut klar.
Sie stehen gerne in feuchtem Boden (nicht nass!) und freuen sich, wenn du sie ab und zu mit kalkarmem (Regen-)Wasser besprühst.
Bromelien - Bromeliaceae
Bromelien (Bromeliaceae) lieben warme Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Der perfekte Standort: hell, keine volle Sonne bis Halbschatten
Deine Bromelien dürfen nicht austrocknen, darum immer schön feucht halten, im Sommer füllst du den Blatt-Trichter am besten konstant mit nicht zu viel kalkarmem (Regen-)Wasser.
Gerne wandern die Ananasgewächse im Sommer auch in den Garten unter die Bäume. Wenn es nachts jedoch unter 15 Grad hat, wollen sie bitte wieder rein.
Sukkulenten und Kakteen
Sukkulenten und Kakteen speichern Wasser und gehören somit zu den eher „pflegeleichten“ Pflanzen. Trotzdem müssen einige Dinge berücksichtigt werden.
Sie lieben helle Standorte, allerdings nicht direkt über der Heizung, aber auch mit etwas dunkleren Standorten kommen die meisten Sorten prima klar.
Deine Kakteen und Sukkulenten tolerieren es, wenn du sie selten gießt aber nicht wenn sie dauerhaft „nasse Füße“ haben. Überschüssiges Wasser solltest du daher nach 10 Minuten abgießen.
Im Sommer, Mitte Mai bis Ende August, würde ihnen ein Aufenthalt im Freien, geschützt vor Regen, auch ganz gut gefallen.
Das sind meine Favoriten für die etwas dunkleren Ecken. Ist für dich was Passendes dabei?
Und welche dieser Schönheiten findet bei dir ein neues Zuhause? Schreib's mir doch in den Kommentaren.
Bis bald
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die schönsten Pflanzen für dein Nordfenster
Hier findest du auch noch einige Pflanzen die nicht in der ersten Reihe in der Sonne stehen wollen.
Die besten Pflanzen fürs Homeoffice
Kleine und große, stachelige, hängende und blühende „Mitarbeiter“ für dein Homeoffice.
Allgemeine Tipps für die Pflege deiner grünen Mitbewohner.
* Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.